Klar im Kurs. Für Fritzlar.
Mit unserer Agenda für Fritzlar stellen wir uns kommunalpolitisch für die nächsten Jahre auf.
Eine erfolgreiche Stadtpolitik zeichnet sich dadurch aus, dass sie politische und rechtliche Rahmen schafft, in denen sich unsere Bürgerinnen und Bürger sowie auch die Geschäfte und Unternehmen frei entfalten können.
Hierfür müssen wir bürokratische Hürden abbauen und für solide Stadtfinanzen sorgen. Wir wollen den Handlungsspielraum für wichtige Investitionen der Daseinsvorsorge bewahren.
Mit den folgenden zehn Programmpunkten wollen wir Fritzlar noch lebenswerter und zukunftsfähig machen. Unsere Strategie für Sicherheit, Wohlstand und eine bürgernahe Stadtpolitik steht dabei im Mittelpunkt.
Eine erfolgreiche Stadtentwicklung basiert auf soliden Stadtfinanzen und einer lebendigen lokalen Wirtschaft. Unternehmer schaffen Arbeitsplätze und sichern mit ihren Dienstleistungen die infrastrukturelle Grundversorgung der Bevölkerung. Fritzlar ist als starkes Mittelzentrum und Stadt der kurzen Wege mit seiner zentralen Lage in der Mitte Deutschlands und der Nähe zur A49 für produzierende Unternehmen besonders attraktiv. Diese hervorragende Anbindung ermöglicht effiziente Logistik und schnellen Transport von Waren und Dienstleistungen.
Wir sehen uns als Partner der lokalen Wirtschaft. Wir wollen Dinge einfacher machen und Handlungsspielräume ermöglichen. Dazu werden wir uns in engen Austausch mit den Unternehmern und Firmen unserer Stadt setzen und Synergieeffekte ermitteln. Die wirtschaftliche Entwicklung einer Stadt darf vor allem nicht durch eine ideologisch motivierte Politik behindert werden, so beispielsweise durch komplizierte Behördengänge und Genehmigungsverfahren oder überzogene Anforderungen zum Umwelt- und Klimaschutz, wodurch unsere lokalen Unternehmer gegenüber Mitbewerbern anderer Städte und Kommunen benachteiligt werden. Wir sind bereit, dies klar anzusprechen, Fehlentwicklungen herauszuarbeiten und wo notwendig Änderungen vorzunehmen.
Wenn wir Fritzlar langfristig erfolgreich weiterentwickeln wollen, müssen wir unternehmerisches Handeln fördern und Handlungsspielräume eröffnen. Wir wollen, dass sich eine Kultur des Schaffens und Machens in Fritzlar weiter etabliert.
Unsere Maßnahmen zur Stärkung der lokalen Wirtschaft umfassen:
Durch diese Maßnahmen möchten wir sicherstellen, dass Fritzlar nicht nur als attraktiver Wirtschaftsstandort, sondern auch als lebenswerter Wohnort wahrgenommen wird.
Unser Ziel ist es, Fritzlar als führenden Wirtschaftsstandort der Region zu etablieren, wo Unternehmen und Bürger gleichermaßen von einer starken, dynamischen und zukunftsorientierten Wirtschaft profitieren.
Die mittelalterliche Stadtgeschichte Fritzlars ist das Aushängeschild und der Markenkern unserer schönen Dom- und Kaiserstadt. Die historischen Wege und Bauten in der Altstadt, rund um den Dom, den Grauen Turm und das historische Fachwerk-Ensemble am Marktplatz, erinnern noch heute an das Leben innerhalb der Stadtmauern vor vielen hundert Jahren.
Wir stehen für die Bewahrung des geschichtlichen Erbes, denn dieses ist für uns ein unerlässlicher Eckpfeiler unserer erfolgreichen Stadtentwicklung.
Wir werden dafür sorgen, dass die Sanierung unserer Innenstadt mit ihren historischen Wegen und Bauten weiter voranschreitet und die Sanierung von Gebäuden durch öffentliche Förderprogramme gefördert wird. Wir wollen Grundstückseigentümer bei bürokratischen Hürden helfen und sie bei den hohen Auflagen des Denkmalschutzes beratend unterstützen.
Um den Tourismus in Fritzlar weiter zu stärken, werden wir darüber hinaus folgende Maßnahmen ergreifen:
Bauen und Wohnen sind zentrale Anliegen einer jeden kommunalen Grundversorgung.
Unser Ziel ist es, Fritzlar als attraktiven Wohnort weiterzuentwickeln und dabei den Bedarf an bezahlbarem Wohnraum zu decken. Durch die Ausweisung neuer Baugebiete und eine nachhaltige Verdichtung der Innenstadt und der Dorfkerne in den Stadtteilen, soll dort, wo es möglich ist, mehr Wohnraum geschaffen werden, um langfristig bezahlbare Mietpreise zu gewährleisten. Angebot und Nachfrage müssen in einem gesunden Verhältnis stehen.
Unsere Maßnahmen zur Verbesserung der Bau- und Wohnsituation umfassen:
Durch diese Maßnahmen wollen wir sicherstellen, dass Fritzlar nicht nur als attraktiver Wirtschaftsstandort, sondern auch als lebenswerter Wohnort wahrgenommen wird.
Unser Ziel ist es, eine Stadt zu schaffen, in der sich alle Generationen wohlfühlen und ihren Lebensraum aktiv mitgestalten können. Wir sind überzeugt, dass eine gezielte Wohnraumförderung und eine faire Steuerpolitik die Lebensqualität in Fritzlar nachhaltig verbessern werden.
Gute Straßen und ausreichend Parkplätze mit einem effizientem und benutzerfreundlichem Parkplatzkonzept sind essenziell für eine attraktive und zugängliche Innenstadt. Wir hatten in der Vergangenheit bereits dafür gesorgt, dass mit dem neuen großen Parkplatz am Hohlen Graben hinter dem Einkaufszentrum viele neue Parkplätze innenstadtnah entstanden sind. Wir sind der Ansicht, dass der Bedarf an Parkraum hierdurch aber bei Weitem noch nicht erschöpft ist - zumal durch den Umbau der Allee viele Parkplätze weggefallen sind.
Wir treten dafür ein, die vorhandenen Parkmöglichkeiten in Fritzlar zu erweitern und zu optimieren, um den Bedürfnissen von Bewohnern, Besuchern und Pendlern gerecht zu werden. Hierfür werden wir mit neuen Parkdecks auf vorhandenen Flächen neuen Parkraum schaffen.
Des Weiteren werden wir ein Sanierungskonzept für unsere Straßen erstellen und den Verkehrsfluss in Fritzlar durch Kreisverkehre dort verbessern, wo es sinnvoll und erforderlich ist. Dies alles im Rahmen einer langfristig angelegten Ausbau- und Sanierungsstrategie, damit bei zukünftigen Sanierungsvorhanden sinnvolle Verbesserungen gleich mitbedacht werden können.
Unsere Maßnahmen zur Verbesserung der Park- und Verkehrssituation umfassen:
Durch diese Maßnahmen wollen wir sicherstellen, dass Fritzlar als attraktiver Standort für Bewohner, Besucher und Unternehmen wahrgenommen wird. Unser Ziel ist es, eine Stadt zu schaffen, in der das Parken einfach, sicher und komfortabel ist, und gleichzeitig den Verkehrsfluss zu verbessern.
Viele Bürgerinnen und Bürger in Fritzlar blicken angesichts der unsicheren Entwicklungen in der Energiepolitik – insbesondere nach den Diskussionen um das Heizungsgesetz – mit Sorge in die Zukunft. Steigende Heizkosten, unklare gesetzliche Vorgaben und die Frage, wie sich das eigene Zuhause langfristig sicher und bezahlbar beheizen lässt, führen zu großen Verunsicherungen. Diese nachvollziehbaren Sorgen nehmen wir sehr ernst.
Um in Fritzlar eine verlässliche und gleichzeitig nachhaltige Wärmeversorgung zu ermöglichen, hat unsere Stadt bereits den überregionalen Energieversorger (EWF) damit beauftragt, ein kommunales Wärmekonzept zu erarbeiten. Wir möchten diesen Auftrag weiter konkretisieren, damit sämtliche verfügbaren Optionen für unsere Bevölkerung gründlich beleuchtet werden. Hierbei müssen wir uns auch realpolitisch damit auseinandersetzen, dass nicht alle Gebäude, vor allem nicht die denkmalgeschützten Gebäude in unserer Stadt, ohne weiteres energetisch saniert werden können, sondern ggfs. zunächst weiter auf fossile Energieträger angewiesen sein werden. Vor allem für diese Gebäude müssen alle Möglichkeiten für eine in Zukunft tragfähige Wärmeversorgung abgeklärt werden. Wir möchten für unsere Bürgerinnen und Bürger im Ergebnis sicherstellen, dass alle möglichen Optionen für eine bezahlbare und praxistaugliche Lösung rund um die zukünftige Wärmeversorgung in unserer Stadt auf den Tisch liegen und geprüft werden.
Wichtige Bausteine für ein Wärmekonzept sind für uns hierbei:
Wir setzen uns für ein Wärmekonzept für Fritzlar ein, das alle machbaren und gangbaren Wege aufzeigt, ohne dabei unrealistische Erwartungen zu wecken. Wir möchten, dass die Menschen in unserer Stadt sich bei anstehenden Gebäudesanierungen informiert über die Wärmequelle entscheiden können und bei der Umstellung auf zukunftsfähige Heizlösungen nicht alleine dastehen.
Unser Ziel ist es, eine nach Möglichkeit umweltfreundliche, kostengünstige und zukunftssichere Wärmeversorgung in Fritzlar zu etablieren, die die Lebensqualität unserer Bürgerinnen und Bürger verbessert und einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leistet. Dort wo dies nicht möglich oder nur unter erschwerten oder unverhältnismäßigen Bedingungen umsetzbar sein sollte, müssen wir uns politisch dafür einsetzen, dass die Lasten für unsere Bevölkerung tragbar und vor allem verhältnismäßig bleiben.
Unser Ziel ist es, Fritzlar zu einer familienfreundlichen Stadt zu machen, in der Familien die bestmöglichen Lebensbedingungen vorfinden. Wir setzen uns dafür ein, dass Kinder, Eltern und Großeltern gleichermaßen von einer unterstützenden Infrastruktur, vielfältigen Freizeitangeboten und einer sicheren Umgebung profitieren.
Unsere Maßnahmen zur Unterstützung von Familien umfassen:
1. Bildung und Betreuung:
2. Freizeit und Erholung:
3. Gesundheit:
4. Wohnen und Infrastruktur:
Durch diese Maßnahmen wollen wir sicherstellen, dass Fritzlar eine lebenswerte und familienfreundliche Stadt ist. Unser Ziel ist es, Fritzlar als einen attraktiven und familienfreundlichen Wohnort zu etablieren, in dem die Bedürfnisse aller Generationen berücksichtigt werden.
Natürlich Fritzlar – Ein urbanes Grünprojekt für unsere Stadt.
Unsere Stadtpolitik in Fritzlar ist darauf ausgerichtet, die Lebensqualität unserer Bürgerinnen und Bürger nachhaltig zu verbessern und Fritzlar als attraktiven, lebenswerten Ort zu gestalten. Ein zentraler Bestandteil unserer Strategie ist die Förderung von Nachhaltigkeit und umweltfreundlichen Initiativen, die sowohl ökologischen als auch sozialen und wirtschaftlichen Nutzen bringen. Ein Beispiel für unsere nachhaltige Stadtpolitik ist die Idee für ein großes urbanes Grünprojekt in unserer Stadt. Unser Programm zielt darauf ab, städtische Räume mit natürlicher Begrünung aufzuwerten, um die Aufenthaltsqualität zu steigern und ein nachhaltiges, ansprechendes Stadtbild zu schaffen.
Warum ein urbanes Begrünungsprogramm?
Unsere Vision für Fritzlar:
Unser Ziel: Mit "Natürlich Fritzlar" setzen wir ein Zeichen für Nachhaltigkeit, Lebensqualität und eine zukunftsfähige Stadtentwicklung.
Fritzlar soll nicht nur in der Vergangenheit glänzen, sondern auch eine lebenswerte Zukunft gestalten.
Eine leistungsfähige IT-Infrastruktur ist das Rückgrat einer modernen Stadtentwicklung und unverzichtbar für die Zukunftsfähigkeit Fritzlars. Wir setzen uns dafür ein, Fritzlar durch gezielte Maßnahmen im Bereich der Digitalisierung voranzubringen und die Lebensqualität unserer Bürgerinnen und Bürger zu erhöhen.
Ein zentrales Projekt ist die Einführung von kostenlosem WLAN in der Innenstadt.
Mit "Free Wifi" wollen wir vor allem an den Hauptplätzen – dem Marktplatz, Domplatz, Busbahnhof, Einkaufszentrum und Bahnhof – kostenloses und schnelles Internet zur Verfügung stellen. Dies verbessert nicht nur die Attraktivität dieser Orte für Einheimische und Touristen, sondern fördert auch die lokale Wirtschaft, indem es den Zugang zu digitalen Diensten erleichtert.
Zusätzlich streben wir an:
Mit diesen Maßnahmen wollen wir Fritzlar zu einer digitalen Vorzeigestadt entwickeln, in der die Möglichkeiten der IT-Infrastruktur voll ausgeschöpft werden. Unser Ziel ist es, die Digitalisierung als Motor für Innovation, Wirtschaftswachstum und eine erhöhte Lebensqualität zu nutzen.
Vereine spielen eine entscheidende Rolle im sozialen und kulturellen Leben unserer Stadt. Sie fördern das Gemeinschaftsgefühl, bieten vielfältige Freizeitmöglichkeiten und tragen maßgeblich zur Lebensqualität in Fritzlar bei. Daher ist es unser Ziel, die Vereine in Fritzlar bestmöglich zu unterstützen und ihre wertvolle Arbeit zu stärken.
Maßnahmen zur Unterstützung der Vereine:
1. Finanzielle Förderung:
2. Infrastrukturelle Unterstützung:
3. Vernetzung und Zusammenarbeit:
5. Öffentlichkeitsarbeit und Anerkennung:
Durch diese Maßnahmen wollen wir die Vereine in Fritzlar nachhaltig stärken und ihre wichtige Rolle in unserer Gesellschaft unterstützen. Fritzlar kann mehr – und mit der Förderung unserer Vereine werden wir gemeinsam eine noch lebendigere und lebenswertere Stadt schaffen.
Bildung und Jugendförderung sind essenzielle Bestandteile einer zukunftsfähigen Stadtentwicklung. Unser Ziel ist es, allen Kindern und Jugendlichen in Fritzlar beste Bildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten zu bieten.
Maßnahmen zur Unterstützung von Bildung und Jugend:
1. Moderne Bildungseinrichtungen:
2. Ganztagsschulen und Betreuungsangebote:
3. Freizeit- und Sportangebote:
4. Berufsorientierung und Ausbildung:
Durch diese Maßnahmen möchten wir sicherstellen, dass Fritzlar eine Stadt ist, in der junge Menschen bestmögliche Bildungschancen und Freizeitmöglichkeiten haben.
Fritzlar kann mehr – und mit einer starken Bildungspolitik legen wir den Grundstein für eine erfolgreiche Zukunft unserer Jugend.